Skip to content
All articles
  • All articles
  • About whales & dolphins
  • Create healthy seas
  • End captivity
  • Green Whale
  • Prevent deaths in nets
  • Scottish Dolphin Centre
  • Stop whaling
Orca Lulu's body contained PCB levels 100x above the safe limit. Image: SMASS

Toxic tides, troubled whales: the toll of chemical pollution

In last week's blog, we examined the challenges whales and dolphins face as they travel...
Group of orcas at surface

Breaking barriers for whales and dolphins at the Convention of Migratory Species

Many species of whales, dolphins and porpoises undertake long journeys, encountering human-made obstacles along the...
Tokyo

WDC in Japan – Part 1: Finding allies in Tokyo

At the end of May, I embarked on an incredible journey to Japan on behalf...
Amazon river dolphins leaping

The state of river dolphin conservation

At Whale and Dolphin Conservation, we partner with conservationists and communities fighting to save river...
Researchers in Southeast Alaska studying whale poo

We’re funding crucial research on whale poo to combat the climate crisis

The ocean is one of the lungs of our planet, and whales help it to...
Narwhal surfacing

The unicorns of the sea must be protected – CITES

The narwhal, is under threat. Often referred to as the unicorns of the sea, narwhals,...
Sperm whales

We’re pushing governments for action for our climate heroes – whales

The climate crisis is the greatest threat to all life on Earth. But there is...
Dolphins captured for captivity in Taiji. Image: Hans Peter Roth

Loved and killed – whales and dolphins in Japan

Protests and criticism from outside Japan in response to the slaughter of whales and dolphins...

Warum springen Delfine?

Die Großen Tümmler gehören wahrscheinlich zu den sozial aktivsten Tieren, die wir in den kühlen Gewässern rund um den Moray Firth und der Nordostküste Schottlands bestaunen können.

Viele Besucher dieser Gegend wünschen sich von den Delfinen besonders eines: hohe und kraftvolle Sprünge aus dem Wasser. Der Energieverbrauch hierbei ist allerdings enorm und gerade den heißt es zu minimieren. Wir können also davon ausgehen, dass sich hinter diesem Verhalten ein besonderer Sinn verbirgt.

Die meisten Delfine sind überaus sozial und benutzen eine eigene Körpersprache, um mit ihren Artgenossen zu kommunizieren. Das Springen könnte Teil einer Art „Jagdstrategie“ sein, mit der sie die Fische zusammentreiben. Doch um diese Jahreszeit, mitten im Hochsommer, scheint dieses Verhalten andere Gründe  zu haben.

Soziale Bindungen aufrechtzuerhalten ist sehr wichtig für die Meeressäuger und ein Teil dieser Sprünge könnten darauf ausgerichtet sein, diese  zu festigen oder auch einen sexuellen Anreiz widerspiegeln.

Es ist äußerst schwierig, jedes Verhalten der Delfine richtig zu deuten, aber ganz egal warum sie es tun, es gibt nichts Schöneres, als sie dabei zu beobachten. Die hohen und dynamischen Sprünge der Großen Tümmler zu sehen macht deutlich, wo alle Delfine hingehören – ins offene und freie Meer.