Skip to content
All articles
  • All articles
  • About whales & dolphins
  • Create healthy seas
  • End captivity
  • Green Whale
  • Prevent deaths in nets
  • Scottish Dolphin Centre
  • Stop whaling
Fishers' involvement is crucial. Image: WDC/JTF

When porpoises and people overlap

We're funding a project in Hong Kong that's working with fishing communities to help save...

Mindful conservation – why we need a new respect for nature

'We should look at whales and dolphins as the indigenous people of the seas -...
A dolphin called Arnie with a shell

Dolphins catch fish using giant shell tools

In Shark Bay, Australia, two groups of dolphins have figured out how to use tools...
Common dolphins at surface

Did you know that dolphins have unique personalities?

We all have personalities, and between the work Christmas party and your family get-together, perhaps...
Leaping harbour porpoise

The power of harbour porpoise poo

We know we need to save the whale to save the world. Now we are...
Holly. Image: Miray Campbell

Meet Holly, she’s an incredible orca leader

Let me tell you the story of an awe-inspiring orca with a fascinating family story...
Humpback whale. Image: Christopher Swann

A story about whales and humans

As well as working for WDC, I write books for young people. Stories; about the...
Risso's dolphin at surface

My lucky number – 13 years studying amazing Risso’s dolphins

Everything we learn about the Risso's dolphins off the coast of Scotland amazes us and...

Alte Bekannte und neue Erkenntnisse

Delfinen in freier Wildbahn zu begegnen ist ein Privileg und ein tolles Erlebnis – und etwas ganz besonderes, wenn man einzelne Individuen sogar wiedererkennt. Im Jahr 2010 begannen wir unsere Forschungsarbeit auf der Insel Lewis, um mehr die Rundkopfdelfine zu erfahren, die sich regelmäßig in den Gewässern dort aufhalten. Und so hat sich in den letzten Jahren ein interessantes Bild ergeben.

Rundkopfdelfine haben verschiedene Narben, Kratzer und Markierungen auf ihren Körpern, anhand derer man sie Jahr für Jahr wiedererkennen kann. Man kann so ihre Verhaltensweisen gut erforschen und interessanterweise auch viel über ihr Sozialleben lernen. Wir haben bisher mehr als 75 Individuen identifiziert, dazu gehören Mütter mit ihrem Nachwuchs, Gruppen von Jungtieren und sogar vermutliche Freundschaften, die mehrere Jahre anhalten. Erst vor ein paar Tagen haben wir eine Gruppe jagender Delfine in Ufernähe beobachtet und bei genauerem Hinsehen festgestellt, dass wir genau diese Individuen bereits 2010 zusammen beim Jagen fotografiert hatten.

Ein anderer Delfin, den wir auch bereits 2010 fotografiert hatten, tauchte 2013 mit Nachwuchs wieder auf. Somit war dann auch die Geschlechtsfrage geklärt. Diese Gewässer sind für die Delfinmutter offensichtlich sehr wichtig, da wir sie vor einigen Wochen erneut mit einem Jungtier hier gesehen haben. 

Eine verblüffende Entdeckung bei unserer Forschung auf dieser magischen Insel nordwestlich von Schottland (am Rande des Polarkreises – zumindest das Wetter fühlt sich manchmal so an!) sind Kreuzungen zwischen Rundkopfdelfinen und Großen Tümmlern. Es gibt zwar bereits Berichte von Kreuzungen zwischen Wal- und Delfinarten an anderen Orten, dies aber ist der erste Beleg dafür in britischen Gewässern. Unser Ziel ist es, mehr über dieses Verhalten und auch die Auswirkungen auf die Populationen heraus zu finden. Nur kontinuierliche Forschung kann uns dabei helfen, Mischbildung bei Delfinen in freier Wildbahn und deren Konsequenzen zu verstehen. 


Unser Forschungsgebiet um die Insel Lewis wurde von der schottischen Regierung als Schutzgebiet für die Rundkopfdelfine vorgeschlagen. Und aufgrund der Tatsache, dass wir viele Individuen seit mehreren Jahren in diesem Gebiet beobachten und die Dokumentation von Mischbildungen erfolgt ist, halten wir diese Ausweisung für sehr wichtig.